LP: Magazin für analogen Musikgenuss und Vinyl. Plattenspieler, Phono Vorstufen und Hifi Lautprecher im ausführlichen Test. Viele Schallplatten Rezensionen. Bestenlisten, Tipps und Tricks.
NEWS: Vincent SV-500MK
NEWS: Burmester 232
NEWS: Klein, aber oho
NEWS: Produktoffensive bei Audio-Offensive
NEWS: Darf’s ein bisschen mehr sein?
NEWS: Canor Virtus S1S
NEWS: Keine Chance für Gleichspannung
NEWS: Wieder in Deutschland: Kora
NEWS: Finite Elemente CARBOFIBRE° Statement
NEWS: Wharfedale Super Linton: Zuwachs im Retro-Stil
NEWS: Kleine beste Freunde
NEWS: Mehr als nur Gewicht
NEWS: Technics präsentiert neues Modell mit Delta Sigma Drive
NEWS: Hana überarbeitet die S-Serie
NEWS: Fyne Classic Gold SP
Jenseits des reinen Musikgenusses kann man auch viel Freude an den technischen Aspekten einer Aufnahme empfinden. Wer hier etwas tiefer in die Materie eindringen möchte und trotzdem dabei auf hochklassiges Material und eine ebensolche Performance nicht verzichten möchte, der ist mit den beiden Alben „Quiet Nights“ bestens bedient.
Denn mit den beiden einzeln erhältlichen LPs bietet sich die äußerst seltene Gelegenheit, unterschiedliche Aufnahme-Setups miteinander vergleichen zu können. Grundvoraussetzung dafür ist allerbeste Studiotechnik, wie sie bei den Aufnahmen des Labels Berliner Meister Schallplatten stets zum Einsatz kommt. Bei der Beschreibung konzentriere ich mich nur auf die Anzahl und Platzierung der Mikrofone, nicht auf die einzelnen Mikrofon-Typen, dass würde sonst den Rahmen sprengen. Die jeweiligen Setups unterscheiden sich grundlegend voneinander. Auf der mit „Full Stage Stereo“ (BMS 2419 V) bezeichneten LP kommen vier Mikrofone für das Schlagzeug zum Einsatz, zwei als Overheads, eines für die Bass-Drum und eines für die Snare. Das Piano wird ebenfalls mit vier Mikrofonen bestückt, zwei in der Nähe der Hämmer, weitere zwei über dem Resonanzboden. Vor dem Saxofon wird ein weiteres Mikro aufgestellt, während der Kontrabass mit einem Mikrofon unter dem Steg und einem Piezo-Tonabnehmer im Steg ausgestattet ist. Um die Mikrofone besser trennen zu können, werden vor dem Schlagzeug Leinwände aufgestellt, der Abstand der Musiker ist größer als bei der zweiten Aufnahme, bei der ein erweitertes One-Point Blumlein-Setup zum Einsatz kommt. Bei diesem in den 1930er Jahren vom britischen Elektroingenieur Alan Dower Blumlein entwickelten Verfahren werden nur zwei Mikrofone auf einem Stativ übereinander angebracht, die im 90°-Winkel gekreuzt sind. Auf diese Weise können die Musiker sehr dicht aneinanderrücken. Da der Kontrabass in der kreisförmigen Anordnung etwas Abstand halten muss, wird an dessen Steg noch ein weiteres Mikrofon angebracht. Während das zuerst beschriebene Setup im Ergebnis einen luftigen Sound mit breiter Bühne produziert, klingt die zweite Aufnahme etwas altmodischer, aber auch etwas entspannter, was vielleicht auch das Ergebnis der Tatsache ist, dass die vier Musiker durch die kreisförmige Anordnung und körperlichen Nähe anders miteinander kommunizieren können.
Welche Aufnahme einem besser gefällt, ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks, man sollte aber unbedingt beide LPs erwerben, um den beabsichtigten Vergleich durchführen zu können. Die Band, denen diese Idee gekommen ist, kennen wir seit dem Album „Fotografia - Música de Jobim“ die in der Ausgabe 1/2024 rezensiert wurde und dabei auf große Begeisterung gestoßen ist. Drei der vier Musiker sind auch auf den beiden Direktschnitt-Sessions (20. und 21. Januar 2024) aktiv: Simon Becker-Foss am Saxofon, Helge Adam am Piano und Dieter Schmigelok am Schlagzeug; neu am Bass ist André Neygenfi nd. Unter den jeweils acht gleichen Titeln beider Sessions ist auch wieder ein Stück von Antônio Carlos Jobim. Diesmal hat man sich für „Corcovado“ entschieden, dessen Latino-Rhythmus es aus den restlichen Titeln herausstechen lässt. Insgesamt ist die Szenerie sehr entspannt und die Interpretationen von Stücken wie „The Way You Look Tonight“, „My Funny Valentine“, „Stella by Starlight“ oder „What a Wonderful World“ zwar keine Revolution, aber sehr angenehm anzuhören. Beide LPs sind in einer limitierten und nummerierten Aufl age von jeweils 500 Exemplaren erhältlich und vermutlich demnächst in vielen Testräumen der Republik zu finden.
Zwei LPs die Freude bereiten und zum gemeinsamen Testhören einladen.
Titel | From Scratch – Quiet Nights |
Label | Berliner Meister Schallplatten |
Angehört von | Ralf Henke |
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.
Copyright © Michael Brieden Verlag - 2025
Unsere Seite LP - Magazin finanziert sich durch Werbung. Nur durch diese Werbung unserer Partner, können wir Ihnen weiterhin unseren Content auch kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie uns Cookies und Dienstleistungen unserer Partner anzuzeigen. Hierbei werden sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät temporär gespeichert. Diese speichern Ihre persönlichen Daten wie z.B.: Geräte-Kennungen, IP-Adresse und Session-Daten. Wir verwenden Cookies und deren Technologien, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können, Ihnen das Surfen auf unserer Seite so einfach wie möglich zu gestalten und unsere Inhalte messen zu können. Diese Messungen dienen der Zielgruppenforschung und Entwicklung unseres Angebotes.
Der Datenverarbeitung auf unserer Seite können Sie jederzeit wiedersprechen und die Cookie-Einstellung unter dem Button "Cookie Optionen" nach Ihren wünschen anpassen. Je nach Einstellung werden Ihnen einige unserer Inhalte dann nicht weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuellen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. In unserem Footer finden Sie unter dem Punkt "Cookie Einstellungen" dieses Popup".
Hier können Sie die Cookie Optionen und somit die Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden selbst bestimmen. Auch haben Sie hier die Möglichkeit, Inhalte von Drittanbietern auszublenden.
Anbieter | LP - Magazin |
Datenschutzrichtlinien | Die Datenschutzinformationen werden Ihnen unter Datenschutz angezeigt. |
Speicherdauer | 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | meb_v |
Typ | cookie |
Verwendung | Speichert und verwaltet die von Ihnen ausgewählten Cookie Inhalte. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Youtube |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_PRIVACY_METADATA, YSC |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das Einbetten, Verlinken und Anzeigen von Youtube Inhalten auf unserer Webseite. |
Anbieter | Meta Inc |
Service | |
Datenschutzrichtlinien | https://www.facebook.com/privacy/policy/ |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _fbp, _fbc, xs, wd, c_user, presence, sb, fr, datr, m_pixel_ration, act |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das einzeigen von Facebook Inhalten, dem direkten Teilen von Beiträgen und der Einbindung von META-Diensten. |
Anbieter | AdSpirit |
Datenschutzrichtlinien | https://help.adspirit.de/privacy.php |
Speicherdauer | 30 Tage |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | *uxid, *cjloc, *twloc, *udc*, *rtpgy, *optsiteconv*, *AdCl_ex_, *rtbp_* |
Typ | cookie |
Verwendung | AdSpirit dient uns dazu, Ihnen Werbeanzeigen und Inhalte unserer Partner und Kunden anzuzeigen und diese statistisch zu messen. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Analytics |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _ga*, _ga_ABCDEF*, IDE*, _gid*, _gat*,_dc_gtm_xxx, _dc_gtag_xxx, _gtc_xxx, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmz, __utmv, __utmx, __utmxx |
Typ | cookie |
Verwendung | Wir verwenden die Dienste und technischen Möglichkeiten von Google Analytics um interne Statistiken zu pflegen und unser Angebot noch genauer auf unsere Zielgruppen abstimmen zu können. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Ads und Google Display |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | test_cookie, IDE, _glc_au, _glc_aw, glc_dc |
Typ | cookie |
Verwendung | Um gezielte und personalisierte Werbung einblenden zu können, benutzen wir den Service von Google Ads und Google Display. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Adsense |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | __gsas, __eoi, __gpi, __gpi_optout, NDI, DSID, test_cookie, id, __gads, GED_PLAYLIST_ACTIVITY, ACLK_DATA, receive-cookie-deprecation, pm_sess, pm_sess_NNN, aboutads_sessNNN, FPAU, ANID, AID, IDE, TAID, FPGCLDC, _glcl_dc, _gcl_au, FLC_RUL, FCCDCF, FCNEC, FPGCLAW, FPGCLGB, _glc_gb, _gac_gb_wpid, _gcl_aw, 1P_JAR, Conversion, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_INFO1_LIVE__k, VISITOR_INFO1_LIVE__default, FPLC, _ga, _gac_wpid, _gid, _gat*, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmt, __utmz, __utmv, AMP_TOKEN, FPID, GA_OPT_OUT, _ga_wipd, _dc_gtm_*, _gaexp, _gaexp_rc, _opt_awcid, _opt_awmid, _opt_awgid, _opt_awkid, _opt_utmc, _gcl_gf, _gcl_ha, PAIDCONTENT, _opt_expid, APC |
Typ | cookie |
Verwendung | Der Service von Google AdSense wird von uns verwendet um Ihnen von Google gesteuerte Werbeanzeigen, die aus Ihrem Suchergebnis von Google eingespielt werden, anzuzeigen. |