Platte Roland Van Campenhout – Roland & The Deep Blue Sea (Meyer Records) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgt 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 11.07.2024

Roland Van Campenhout – Roland & The Deep Blue Sea


Genre: Blues

Der 25. Juli dieses Jahres ist für den belgischen Bluesmusiker Roland Van Campenhout gleich in doppelter Hinsicht ein besonderes Datum: Einerseits feiert er an diesem Tag seinen 80. Geburtstag, andererseits erscheint dann sein Album „Roland & The Deep Blue Sea“. Hat das eine mit dem anderen zu tun? Aber sicher doch – so ein runder Geburtstag ist ein perfekter Anlass für eine neue Veröffentlichung.

Und es gibt Van Campenhout pur, sprich: live. Aufgenommen wurden die sechs Titel im belgischen Bonheiden mit voller Mannschaft, soll heißen: Neben Van Campenhout verdingen sich eine zweite Gitarre, Bass, Keyboards und Schlagzeug. Das eingespielte Material ist durch die Bank neu und bewegt sich ein wenig abseits der üblichen klassischen Blues- Pfade. Fünf der Titel gerieten reichlich lang (neun bis elf Minuten) und wagen sich weit in psychedelische Gefilde hinaus, was mir ausgesprochen gut gefällt. Gerade auf den ersten beiden Titeln sind mäandernde Gitarrenklänge elementare Bestandteile, es hat fast den Eindruck, als müsste sich das Ensemble erst einmal auf der Bühne finden. Spätestens bei „Fish In The Deep Blue Sea“ ist die Harmonie da, Van Campenhout und seine Mannschaft haben sich hörbar eingegrooved und liefern eine schön schleppende, sich rhythmisch zusehends in neue Höhen schraubende Performance. Bei „Midnight Star“ zieht das Tempo weiter an und zeigt einen zunehmend rockigen Charakter. Auch bei den beiden Zugaben dominieren eher spacige Gitarren, und sorgen für einen abermals schön psychedelischen Charakter.

Klanglich geriet das Ganze sehr schön direkt, das Geschehen steht auf einer sehr breiten Bühne. Produzent Werner Meyer hat abermals eine sehr transparente und bestens durchhörbare Produktion abgeliefert.


Unterm Strich...

KategoriePlatte
ProduktRoland Van Campenhout – Roland & The Deep Blue Sea
HerstellerMeyer Records
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Ostsee-Vibes - Netzfilter Audes ST-500DC / Firmenportrait

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Phonovorstufe Circle Labs V1000 im Test, Bild
 21.03.2025
Zirkuläres - Phonovorstufe Circle Labs V1000

Es steht wohl außer Frage, das Osteuropa mittlerweile zu den spannendsten Herkunftsregionen für hochwertiges HiFi gehört. Circle Labs aus dem polnischen Krakau beweist diese These...

 19.03.2025
Variationen eines Themas - Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7

Der LP-Stammleser erinnert sich vermutlich an die Ausgabe 6/24. Dort nämlich stellten wir Ihnen den ersten Vertreter der brandneuen MM-Tonabnehmergeneration von Rega vor, das Nd3. Mittlerweile...

Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5 im Test, Bild
 14.03.2025
Neues aus dem Rabenhorst - Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5

Eigentlich ist er fertig mit dem Thema Plattenspieler. Über die letzten 20 Jahre hat er so ziemlich jede Variante seines „Raven“-Konzeptes realisiert und alles gebaut, was man auf Basis eines...

Endverstärker EverSolo AMP-F10 im Test, Bild
 07.03.2025
Zeit zum warm Anziehen - Endverstärker Eversolo AMP-F10

Die Überschrift ist keine Ansage an die Leser dieser Publikation, sondern an den highendigen Mitbewerb: Da kommt was auf euch zu, an dem ihr schwer zu schlucken haben werdet.

Lautsprecher Klangheim Audio Gloria im Test, Bild
 21.02.2025
Glanz und Gloria - Lautsprecher Klangheim Gloria

Nun ist es ja nicht unbedingt so, dass es am Markt einen Mangel an ambitionierten Standlautsprechern gäbe. Dieser hier ragt aber durch ein paar gute Ideen aus der Masse der üblichen...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige