Platte Taylor Swift – The Tortured Poets Department (Universal, 2024) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgt 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 11.07.2024

Taylor Swift – The Tortured Poets Department


Genre: Pop

Schon richtig: Eigentlich ist das nicht unbedingt die Art von Veröffentlichung, die wir üblicherweise an dieser Stelle vorstellen. Andererseits aber ist das Phänomen Taylor Swift mittlerweile so groß, dass man kaum die Augen davor verschließen kann. Und wenn man sich mal mit dem jüngsten Output der frischgebackenen Milliardärin beschäftigt stellt man fest, dass man das auch gar nicht unbedingt muss.

Gewiss, die 34-Jährige macht auch auf ihrem elften Studioalbum Pop, der in erster Linie dazu gedacht ist, Menschenmassen in Stadien zu begeistern. Eine gewisse Nähe zum Indie-Genre ist nicht zu leugnen, was der Sache eindeutig dabei hilft, an der musikalischen Bedeutungslosigkeit vorbeizusegeln. Vor allem mit dem zurückhaltenden, aber treibenden Opener „Fortnite“ dürften ihr die nächsten seismischen Ereignisse bei kommenden Konzerten gewiss sein. Musikalisch bewegen sich alle Tracks in einem seltsam unangreifbaren Bereich – ich kann beim besten Willen nichts Schlechtes daran finden, was Frau Swift hier abliefert. Inhaltlich geht’s darum, vergangene Beziehungen aufzuarbeiten. Mit allen Stationen der Befindlichkeit, die dazu gehören. Braucht man das als „erwachsener“ Musikhörer 17 Mal hintereinander? Ich für meinen Teil nicht unbedingt.

Allerdings will ich nicht leugnen, dass ich mich ab und zu gerne für ein paar fluffige Tracks auf eine Reise durch den Swift’schen Psych-Kosmos mitnehmen lasse, weil die gesamte Ästhetik des Albums ansprechend und gut konsumierbar ist. Es tönt differenziert, die fein dosierten Synthie-Beats klingen nie übertrieben, kurz: das Ding macht Spaß. Verteilt wurde das Ganze auf zwei unschuldig weiße Platten im Gatefold, es gibt ein schön bebildertes Booklet und die Fertigungsqualität der Platten ist auch in Ordnung.


Unterm Strich...

KategoriePlatte
ProduktTaylor Swift – The Tortured Poets Department
HerstellerUniversal, 2024
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Ostsee-Vibes - Netzfilter Audes ST-500DC / Firmenportrait

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Phonovorstufe Circle Labs V1000 im Test, Bild
 21.03.2025
Zirkuläres - Phonovorstufe Circle Labs V1000

Es steht wohl außer Frage, das Osteuropa mittlerweile zu den spannendsten Herkunftsregionen für hochwertiges HiFi gehört. Circle Labs aus dem polnischen Krakau beweist diese These...

 19.03.2025
Variationen eines Themas - Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7

Der LP-Stammleser erinnert sich vermutlich an die Ausgabe 6/24. Dort nämlich stellten wir Ihnen den ersten Vertreter der brandneuen MM-Tonabnehmergeneration von Rega vor, das Nd3. Mittlerweile...

Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5 im Test, Bild
 14.03.2025
Neues aus dem Rabenhorst - Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5

Eigentlich ist er fertig mit dem Thema Plattenspieler. Über die letzten 20 Jahre hat er so ziemlich jede Variante seines „Raven“-Konzeptes realisiert und alles gebaut, was man auf Basis eines...

Endverstärker EverSolo AMP-F10 im Test, Bild
 07.03.2025
Zeit zum warm Anziehen - Endverstärker Eversolo AMP-F10

Die Überschrift ist keine Ansage an die Leser dieser Publikation, sondern an den highendigen Mitbewerb: Da kommt was auf euch zu, an dem ihr schwer zu schlucken haben werdet.

Lautsprecher Klangheim Audio Gloria im Test, Bild
 21.02.2025
Glanz und Gloria - Lautsprecher Klangheim Gloria

Nun ist es ja nicht unbedingt so, dass es am Markt einen Mangel an ambitionierten Standlautsprechern gäbe. Dieser hier ragt aber durch ein paar gute Ideen aus der Masse der üblichen...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige