Platte Nodfeld – Oscillations (Feld03) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgt 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 13.01.2025

Nodfeld – Oscillations


Genre: Elektro-Minimalismus

Da ist er wieder, der Mann mit dem Triodenschaltsymbol in seinem Namenslogo. Und macht da weiter, wo er mit seinen ersten beiden Alben angefangen hat. Herr Nodfeld begann seine musikalische Karriere in der Techno-Szene, wovon rein musikalisch bei seinem neuesten Werk wohl nur noch in jenem Metier tief drinsteckende Zeitgenossen etwas mitbekommen dürften.

Nodfeld ist mit einer weiten Palette elektronischer Klangerzeuger bestens vertraut, spielt außerdem Double Bass und Klavier. All diese Elemente verschmilzt er auf dieser Platte zu einem minimalistischen Sound, der sehr sehr emotional und eingängig wirkt. Die Klavierpassagen erinnern mitunter an den unvergessenen Esbjörn Svensson, der mit ähnlich reduzierten Motiven ebenfalls viel Atmosphäre aufzubauen imstande war, immer wieder garniert mit geschmackvollen elektronischen Einsprengseln. Eine feinen Kontrast dazu bildet „Steel“ dass sich mit fein geschwungenen analogen Synthesizersequenzen im Hinterkopf festsetzt.“Trail“ hingegen baut auf eine eher rhythmische Klavierlinie und kontrastiert sehr fein mit dem bisher Gehörten. Die Konzentration auf die Schönheit des Tons ist ein Motiv, dass sich durch das ganze Album zieht. Die Vielfalt, die der Künstler trotz aller Kargheit dabei realisiert, ist bemerkenswert und macht den Reinz des Albums aus.

Klanglich bin ich mir nicht ganz sicher: Zwar gibt’s Transparenz und Raum, mitunter bin ich mir aber nicht sicher ob solche Dinge wie an Klavieranschlägen hängende Rauschfahnen Absicht sind, zumal sie nur manchmal auftreten. Pluspunkte gibt’s für die gefütterte Innenhülle mit Downloadcode, ansonsten hält sich die Ausstattung in Form eines Beiblattes in Grenzen.


Unterm Strich...

KategoriePlatte
ProduktNodfeld – Oscillations
HerstellerFeld03
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Not so Simple Phono - Phonovorstufe Unison Simply Phono

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Phonovorstufe Circle Labs V1000 im Test, Bild
 21.03.2025
Zirkuläres - Phonovorstufe Circle Labs V1000

Es steht wohl außer Frage, das Osteuropa mittlerweile zu den spannendsten Herkunftsregionen für hochwertiges HiFi gehört. Circle Labs aus dem polnischen Krakau beweist diese These...

 19.03.2025
Variationen eines Themas - Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7

Der LP-Stammleser erinnert sich vermutlich an die Ausgabe 6/24. Dort nämlich stellten wir Ihnen den ersten Vertreter der brandneuen MM-Tonabnehmergeneration von Rega vor, das Nd3. Mittlerweile...

Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5 im Test, Bild
 14.03.2025
Neues aus dem Rabenhorst - Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5

Eigentlich ist er fertig mit dem Thema Plattenspieler. Über die letzten 20 Jahre hat er so ziemlich jede Variante seines „Raven“-Konzeptes realisiert und alles gebaut, was man auf Basis eines...

Endverstärker EverSolo AMP-F10 im Test, Bild
 07.03.2025
Zeit zum warm Anziehen - Endverstärker Eversolo AMP-F10

Die Überschrift ist keine Ansage an die Leser dieser Publikation, sondern an den highendigen Mitbewerb: Da kommt was auf euch zu, an dem ihr schwer zu schlucken haben werdet.

Lautsprecher Klangheim Audio Gloria im Test, Bild
 21.02.2025
Glanz und Gloria - Lautsprecher Klangheim Gloria

Nun ist es ja nicht unbedingt so, dass es am Markt einen Mangel an ambitionierten Standlautsprechern gäbe. Dieser hier ragt aber durch ein paar gute Ideen aus der Masse der üblichen...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige